Dem Reiz dieser kleinen schnaubenden und dampfenden "Feuerteufelchen" kann sich keiner entziehen, obwohl laut vieler Erzählungen so manche Christbäume, Gardinen und Teppiche ihre Brandschäden abbekamen und die Weihnachtsstimmung sehr schnell einen Tiefpunkt erreichte. Kaum verwunderlich, dass mit diesem Spielzeug dann eher von den Vätern gespielt wurde.
Auf der vorgestellten Anlage werden überwiegend Produkte der Nürnberger Firma Gebrüder Bing gezeigt.
![]() |
|
Vorbildgerechtes Zweileitersystem
vorbildgerecht ohne Strom auf dem Gleis |
|
![]() |
|
![]() |
|
Der Fliegende Hambuger von Bing überquert die Brücke
|
Foto: Holger Meinel
|
![]() |
|
![]() |
|
Kennzeichen aller Dampflokomotiven: Hitzeschäden im Lack
|
Foto: Holger Meinel
|
![]() |
|
![]() |
|
Anlagenübersicht der Echtdampfanlage
|
Foto: Holger Meinel
|
![]() |
|
![]() |
|
Güterumschlag vorwiegend mit englischen Wagen
|
|
![]() |
|
![]() |
|
Schnaubt, faucht, zischt. Ganz ohne Soundgenerator.
|
|
![]() |
Für die 1866 gegründete Firma Bing, einst mit über 5000 Mitarbeitern größter, weltweit agierender Spielzeugproduzent kam im Jahr 1932 das Aus. Die Produktpalette reichte damals von einfacher "Kaufhausware" bis zum modellgetreuen Spitzenprodukt, das selbst dem kritischen Auge des englischen Modellbaupioniers J. W. Bassett-Lowke standhielt, für den Bing ab 1912 Eisenbahnen produzierte. Interessant ist die Gegenüberstellung der spielzeughaften Ausführungen für den deutschen Markt und der mit wenigen Abwandlungen erreichten Modellhaftigkeit der Produkte für den damals schon mehr dem Vorbild entsprechende Modellbahnen fordernden, anspruchsvolleren englischen Markt.
Bassett-Lowke ließ aber nicht nur von Bing, sondern auch von Carette und Märklin
Modelle nach seinen hohen Ansprüchen produzieren. Daneben entwickelte und baute die
englische Firma auch eigene Modelle wie die hier gezeigten Dampfloks Enterprise
und Mogul aber auch größere Modelle bis hin zur Schnellzugdampflok mit
Schlepptender für eine Parkeisenbahn mit
Neben den Echtdampfloks können Sie diverse Modelle mit dem heute schon fast vergessenen Uhrwerkantrieb erleben.
Falls Sie einen kleinen "Feuerteufel" besitzen, scheuen Sie sich nicht, ihn mitzubringen. Wir freuen uns auf Mitspieler und haben ein offenes Ohr für Fragen zur Funktion und zum Betrieb der Maschinen.



![]() |
![]() |

